Parkinson-Krankheit aus persönlicher, wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht

Der Schweizer Neurologe Filippo Donati hat ein spezielles Buchprojekt initiiert und beleuchtet die Parkinson-Krankheit aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Herausgekommen ist ein überaus lesenswertes und empfehlenswertes Buch, welches einen tiefen Einblick in die Krankheit und die Seele der Parkinsonpatient:innen erlaubt.

Filippo Donati ist selbst an Parkinson erkrankt. Dies gibt ihm die Möglichkeit, beide Seiten – die der Betroffenen und die der Ärzt:innen kennenzulernen. Das Buch ist deshalb eine Gesamtschau über die Krankheit.

«Die kommenden Tage» ist eine Mischung aus Sachbuch, Tagebuch und einem Kunstprojekt.

Das Tagebuch – In der Ich-Perspektive wird das Leben eines Parkinsonpatienten ab dem Beginn der Symptome über mehr als ein Jahrzehnt verfolgt. Zunächst ist einmal das lange, lange Verdrängen der Krankheit, trotz klarer Symptome. Jede von Parkinson betroffene Person hat ihren individuellen Krankheitsverlauf und ihren eigenen Umgang mit der Krankheit. Es kommt aber unweigerlich der Moment, in dem erste klare Anzeichen der Krankheit für alle sichtbar werden. Die Scham der Betroffenen und das Tabu der Krankheit verhindert einen offenen Umgang mit der Diagnose. Es geht lange, bis die Familie, der Freundeskreis oder Bekannte eingeweiht werden. Parkinson ist eine unheilbare Diagnose und entsprechend schwer ist es, mit der neuen Gewissheit im Leben umgehen zu lernen.

Das Tagebuch zeigt auf, wie sich die Ärzt:innen vor allem auf motorische Symptome wie Tremor oder Verlangsamung der Bewegungen fokussieren. Für die Patient:innen stehen eher die nicht-motorischen Symptome im Vordergrund, wie z.B. Depressionen, Müdigkeit oder Gedächtnisstörungen.

Die Leserschaft begleitet den Parkinson-Patienten auf seinem Lebensweg und erlebt die Schmerzen, die Schlaflosigkeit, die Gereiztheit, die Zwangsstörungen und die Probleme mit der Verdauung (Verstopfung). Der Autor beschreibt die Symptome seiner Krankheit und gleichzeitig zeigt er auf, wie er mit der Krankheit umgeht, und welche Tipps ihm helfen, wie Sport oder konkrete Lebensziele.

Das Kunstprojekt – Im Buch haben sich sieben zeitgenössische Schweizer Künstler:innen mit Teilaspekten der Parkinson-Krankheit auseinandergesetzt. Entstanden sind eindrückliche Bilder, welche die Innenwelt der Patienten:innen nach aussen tragen: Schmerz, Tremor, Impulskontrollprobleme, Lebensqualität, Funktionsstörungen des Gehirns, Schlafstörungen. All das wird in eingänglichen, beeindruckenden Illustrationen ausgedrückt.

Das Kompendium – Der Arzt Filippo Donati vertieft die künstlerischen Illustrationen und das Tagebuch mit einer Serie von kurzen, leicht verständlichen wissenschaftlichen Aufsätzen zum Thema Parkinson-Krankheit. Dieser Teil des Buches rundet das Werk ab und gibt so einen vollständigen ersten Überblick über die Krankheit.

Fazit: «Die kommenden Tage» ist sehr zu empfehlen, sowohl für Patienten:innen als auch für deren Familie und die Pflegenden. Das Buch ist auf extra dicken Seiten gedruckt, damit Parkinsonpatienten:innen die Seiten besser umblättern können. Die grosse Schrift und der starke Kontrast zwischen der Schrift und den hochweissen Seiten erleichtert das Lesen zusätzlich.

Das Buch «Die kommenden Tage: Mein Leben mit Parkinson» kann online zum Preis von CHF 28.- beim Verlag Armando Dado erworben werden – www.editore.ch

back