
Medical & Regulatory Affairs
Im November 2018 wurde zum ersten Mal ein Krebspatient mit InnoMedicas Chemotherapie behandelt – ein grosser Moment für InnoMedica. Gemeinsam mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK), der Dachorganisation der Schweizer Onkologen, führte InnoMedica eine klinische Studie Phase I in Schweizer Spitälern durch. In Absprachen mit Swissmedic und der European Medicines Agency (EMA) erarbeitete das Team die nächsten Schritte für eine Zulassung des Krebsmedikaments sowie den Start einer klinischen Prüfung des Produkts gegen neurodegenerative Krankheiten.
Das vierköpfige Team im Bereich Medical Affairs plant und betreut die klinischen Studien, welche in Zusammenarbeit mit Partnern (z. B. SAKK) oder direkt in den Spitälern durchgeführt werden. Zudem betreut das Team den Austausch mit der Ärzteschaft und den Behörden.
Noëmi Müller (Rechtsanwältin) bereitet im Bereich Regulatory Affairs gemeinsam mit ihrem Team und in Zusammenarbeit mit dem Medical Affairs Team unter Einhaltung der regulatorischen Bestimmungen die Zulassungsdossiers vor und stellt die nötigen Dokumente für die Einreichung zusammen.
Dr. Pascal Baumgartner – PhD in Pharmazeutischen Wissenschaften, Universität Basel; zuvor: Apotheker bei der 24 Stunden Apotheke Basel
Dr. Petra Gottier – PhD in Biochemistry and Molecular Biology, Universität Bern; zuvor: Postdoctoral Researcher and Lab Manager am Institut für Biochemie und molekulare Medizin, Universität Bern
Lisa Halbherr – Master of Science in Neuropsychology, Universität Zürich & Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston und International MBA, IE Instituto de Empresa Madrid; zuvor: Project Manager Marktforschung
Dr. Stefanie Lerch – PhD in Pharmazie, Universität Bern und ETH Zürich; zuvor: Head Neuroclinical Trial Unit, Inselspital Bern
RA Noëmi Müller – Master of Law, Universitäten Lausanne und Bern; Anwaltspatent des Kantons Bern; zuvor: Rechtsanwältin bei der Steuerverwaltung des Kantons Bern
Petra Polakova – Master of Science in Biomedical Sciences, Universität Bern; zuvor: Clinical Research Associate bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK)
Dr. Andreas Schittny – PhD in Pharmazeutischen Wissenschaften, Universität Basel; zuvor: PostDoc in pharmazeutischer Technologie am Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel und Fachverantwortlicher Qualität und Patientensicherheit bei H+ Die Spitäler der Schweiz
Prof. Dr. med. Beat Thürlimann – Senior Consultant im Brustzentrum des Kantonsspitals St. Gallen und ehemaliger Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK)